Die Leiden und die Versuchungen, denen Jesus Christus während seines Lebens ausgesetzt war, standen im Mittelpunkt des Gottesdienstes, den Apostel Herbert Bansbach, der Leiter des Apostelbereiches Karlsruhe, am Morgen des 02. April 2017 in der Kirche in Viernheim feierte.
Die Predigt entwickelte der Apostel auf der Basis des Bibelwortes aus Hebräer 4,15 „Denn wir haben nicht einen Hohepriester, der nicht könnte mit leiden mit unserer Schwachheit, sondern der versucht worden ist in allem wie wir, doch ohne Sünde.“
Das Leiden Jesu bestand sowohl auf körperlicher wie auf seelischer Ebene, führte Apostel Bansbach aus. Dabei sei das Leiden, das hinter dem scheinbar simplen Satz „und er entäußerte sich seiner Herrlichkeit“ steckte, unvorstellbar groß, aber aus Liebe zu jedem einzelnen Menschen habe Jesus dieses Leiden auf sich genommen.
Die Versuchungen Jesu lagen in der Entscheidung, den Wunsch des Teufels über den Wunsch Gottes zu stellen, z.B. aus Steinen Brot zu machen, nachdem Jesus lange gefastet hatte. Auch der Zweifel der ihn umgebenden Menschen, ob er denn wirklich Gottes Sohn wäre, begleitete Jesus Christus bis ans Kreuz.
Somit sei Jesus den Christen heute in jeder Hinsicht ein Vorbild, da er für jedes aktuelle Leiden und jede Versuchung des Einzelnen Verständnis habe und sogar als Fürsprecher vor Gott für den Einzelnen agiere.
Im Gottesdienst feierten die versammelten Gläubigen gemeinsam das Sakrament des Heiligen Abendmahls und erlebten zuvor das Sakrament der Heiligen Versiegelung an einem Kleinkind. Zudem wurde der bisherige Vorsteher der Gemeinde Ladenburg, Evangelist Ernst Löser, in den Ruhestand versetzt. Der Apostel kennzeichnete den scheidenden Evangelisten als einen freudigen Mitarbeiter bedankte sich in seiner persönlichen Ansprache für das liebevolle und engagierte Wirken in den vielen Jahren der Amtstätigkeit. Mit Priester Simon Seiter wurde ein neuer Vorsteher für die Gemeinde Ladenburg beauftragt. Priester Benedikt Merkel wurde in das Evangelistenamt für die neuapostolische Kirchengemeinde in Viernheim ordiniert.
Fotografen: H. Günter/H. Hofmann